Im Alter werden erste Fältchen oder graue Haare sichtbar und auch die Körperkraft nimmt ab. Männer und Frauen in der zweiten Lebenshälfte sollten den
Muskelabbau und dessen mögliche Folgen ernst nehmen. Denn: Wer früh genug Anzeichen erkennt und gegensteuert, fühlt sich länger wohl in seiner eigenen Haut. Hier bekommen Sie einen Überblick zum Thema. Direkt zum Inhalt: Folgen vom Muskelabbau Sport und Kreatin
Wenn der Muskelabbau im Alter Probleme bereitet
Muskelmasse und Muskelkraft gehen mit dem Alter immer mehr verloren. Dieser Vorgang beginnt schon ungefähr ab dem 30. Lebensjahr.
1 Umso mehr der natürliche Prozess fortschreitet, desto deutlicher zeichnen sich
die Folgen des Alterungsprozesses ab. Im späteren Verlauf leiden darunter dann die selbstbestimmte Lebensführung und Gesundheit – oder kurz gesagt: die Lebensqualität. Auf eine
Muskelschwäche in der zweiten Lebenshälfte deuten
- Unsicherheiten beim Gehen,
- Schwierigkeiten beim Greifen von Gegenständen und
- das Gefühl, rasch zu ermüden, hin.
Diagnostizieren Ärzte einen starken Verlust von Muskeln, handelt es sich um
Muskelschwund (Sarkopenie). Doch bis zu welchem Ausmaß ist der
Muskelabbau im Alter normal? Wann sind Muskeln lediglich geschwächt und in welchen Fällen sprechen Mediziner von Schwund? Antworten lesen Sie in unseren beiden Ratgebern: