WIE WIRKT LIVADUR® UND
KREATIN IM KÖRPER?
WIR HABEN DIE ANTWORTEN

LIVADUR® ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das Ihren Körper mit Kreatin versorgt. Das hilft beim Muskelaufbau und unterstützt Sie beim Training. Mit der Einnahme von LIVADUR® können Sie Ihre Leistung spürbar verbessern.1 Wie LIVADUR® und das darin enthaltene Kreatin wirkt und was Sie bei der Einnahme beachten müssen, beantworten wir Ihnen gerne.

Alles über die Einnahme von LIVADUR®
Milchprodukte enthalten mit ungefähr 0,1 Gramm Kreatin pro Kilo sehr wenig Kreatin und in pflanzlichen Lebensmitteln befinden sich lediglich Spuren von Kreatin.3 Da die Aufnahme von Kreatin über eine vegetarische oder vegane Diät nur sehr begrenzt möglich ist, können Vegetarier und Veganer zusätzlich durch die Einnahme von LIVADUR® als Nahrungsergänzungsmittel profitieren.
Alles über die Wirkung von LIVADUR®
Das in Livadur enthaltene Kreatin wird überwiegend in der Muskulatur gespeichert. Hier spielt es eine entscheidende Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel eines jeden Menschen für folgende Prozesse im Körper:
- Schnelle Energiebereitstellung
- Transport von Energie
- Energie Zwischenspeicherung
Im Alter gesund und fit sein?
Möglichst ein langes, gesundes und unbeschwertes Leben führen – das wünschen wir uns alle! Gene spielen da eine entscheidende Rolle, aber auch unser Lebensstil. Ernährung, Bewegung, Entspannung und Schlaf bilden die vier Säulen, die unsere Gesundheit positiv beeinflussen können. Wer sich also etwas Gutes tun will, sollte ihnen besondere Beachtung schenken.
Eine gezielte Nahrungsergänzung kann unsere Balance zusätzlich günstig beeinflussen und dabei helfen, auch im Alter optimal im Gleichgewicht zu bleiben.
Alles über Kreatin und Kreatinin
Der durch den automatischen, körperlichen Abbau bedingte tägliche Verlust an Kreatin kann nur teilweise und bedingt durch die Nahrung ausgeglichen werden.
Natürliche Quellen für Kreatin in der erforderlichen Menge für unseren Körper, sind vor allem Fisch- und Fleischprodukte, welche in einem hohen Maß unverarbeitet und täglich zu sich genommen werden müssten. Das deckt sich leider nicht mit einer gesunden und vor allem ausgewogenen Ernährung. Daher macht es Sinn seine Ernährung durch ein Kreatin Präparat wie Livadur® zu ergänzen. Livadur® enthält eine optimal abgestimmte Menge an Kreatin für unseren Stoffwechsel im Körper.
Übrigens, wussten Sie schon, dass die Aufnahme von Kreatin über eine vegetarische oder vegane Kost quasi unmöglich ist? Gerade für diese Ernährungsformen wird eine Ergänzung unbedingt empfohlen.
Bei über 55-jährigen kann Livadur® durch die enthaltene optimale Menge an Kreatin (3g = empfohlene Tagesdosis), die Wirkung von Trainingseinheiten auf die Muskulatur steigern und somit wesentlich effizienter und erfolgreicher gestalten.
Damit wird durch die verbesserte Muskulatur eine Stabilisation des gesamten Bewegungsapparates erreicht und Volksleiden wie Rücken- oder Gelenkbeschwerden effektiv vorgebeugt.
2 Shah, A. K. M. A., Ogasawara, M., Kurihara, H. & Takahashi, K. (2013). Effect of Drying on Creatine/Creatinine Ratios and Subsequent Taste of Herring (Clupeapallasii) Fillet. Food Science and Technology Research, 19 (4), 691-696.
Hughes, R. b. (1960). Chemical studies on the herring (Clupeaharengus). IV. – Creatine in herring flesh, and its behavior during heat processing. Journal of the Science of Food and Agriculture, 11 (12), 700-705.
3 Hülsemann, J., Manz, F., Wember, T. & Schöch, G. (1987). Die Zufuhr von Kreatin und Kreatinin mit Frauenmilch und Säuglingsmilchpräparaten. Klinische Pädiatrie, 4, 292-295.
4
5 Wallimann, T. (2008). Kreatin – warum, wann und für wen? Schweitzer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 5, 29-40.
Van Hoogenhuyze, C. J. C. & Verploegh, H. (1995). Beobachtungen über die Kreatininausscheidung beim Menschen. Zeitschrift für physiologische Chemie, 46, 415-471.
6 Wallimann, T. (2008). Kreatin – warum, wann und für wen? Schweitzer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 5, 29-40.
7 Wallimann, T. (2008). Kreatin – warum, wann und für wen? Schweitzer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 5, 29-40.
Van Hoogenhuyze, C. J. C. & Verploegh, H. (1995). Beobachtungen über die Kreatininausscheidung beim Menschen. Zeitschrift für physiologische Chemie, 46, 415-471.